Wofür wir stehen

Liebe Eninger & Eningerinnen,

die Zukunft beginnt zuhause. Grün, familienfreundlich, gesund und weltoffen. So stellen wir uns Eningen vor und dafür setzen wir uns ein.

Die GAL hat viel bewegt: Ganztagsbetreuung und Jugendsozialarbeit, Nachtbus und Bürgerauto, Photovoltaik und Dachbegrünung, Traversenzelt und Discgolfanlage sind nur einige Beispiele.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir weiter am „Entwicklungskonzept Ortsmitte“ arbeiten, unsere einmaligen Naturräume im Biosphärengebiet stärken und Eningen zukunftsfähig mobil gestalten.

Wir stellen uns mit aller Kraft den aktuellen sozialen Herausforderungen wie bezahlbares und alternatives Wohnen, Achtsamkeit statt Einsamkeit, Bildung und Betreuung in jedem Alter und in allen Lebenslagen.

Bitte schenken Sie uns Ihr Vertrauen und unterstützen Sie uns mit Ihren Stimmen.

Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der GAL.


Wussten Sie übrigens, dass Sie auch die Karfreitagsbrezel der GAL zu verdanken haben?

Frische Brezeln auch am Karfreitag kaufen zu können, war nicht immer möglich. Der Streit darüber zog sich von Eningen bis zum Petitionsaus-schuss des Landtages und brachte es zu einer ZDF-Reportage. Anfangs durften die Karfreitagsbrezeln nur durch das Fenster der Backstube verkauft werden. Was heute selbstverständlich scheint, hat die GAL hart erkämpft.


Grünes Eningen

Umgeben von einer gesunden, artenreichen Landschaft. Öffentliches und privates Grün im Ort ist für Menschen ein Wohlfühlfaktor und Lebensraum für Tiere wie Bienen, Igel und Spatzen.

Wir wollen:

  • die Besonderheiten der Landschaft im Biosphärengebiet schützen und den Flächenverbrauch im Außenbereich stoppen
  • Dachbegrünungen fördern und gefällte Bäume ersetzen
  • Gemeinschaftsgärten anlegen
  • die Energiewende einleiten mit einem kommunalen Klimaschutzkonzept sowie mit
  • Photovoltaik, Solar – und Geothermie

Menschliches Eningen

Alle, die hier leben, sollen sich zuhause fühlen.

Wir wollen:

  • alternative Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser und Pflege-WGs
  • bürgerschaftliches Engagement stärken, wie z.B. den Asylarbeitskreis, ein Repaircafé und die Nachbarschaftshilfe
  • kommunale Anstrengungen für die Gleichstellung von Frauen und Männern verstärken
  • barrierefreie Wege für Kinderwagen, Ältere und Menschen mit Handicap

Mobiles Eningen

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sollen sich auch sicher und komfortabel bewegen können.

Wir wollen:

  • Verkehrslärm durch Kontrolle der 30er-Zonen verringern
  • verkehrsberuhigte Zonen ausweisen, besonders im Rahmen der Schulwegeplanung
  • sichere Radwege zu den Sportstätten, zum Freibad und nach Metzingen
  • direkte Busverbindung nach Pfullingen und Metzingen sowie zu den Schulen in
  • Reutlingen

Cleveres Eningen

Ein Lebensort, in dem sich alle frei entfalten können und in dem wir die Inklusion in allen Lebensbereichen vorantreiben.

Wir wollen:

  • bedarfsgerechte Ferienbetreuung in den Sommerferien und faire Gebühren für die Kindertagesbetreuung
  • Sanierung von Trakt 1 der Achalmschule
  • einen rollstuhlgerechten Raum für das Inklusionsangebot der Musikschule
  • langfristig die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule

Innovatives Eningen

Die Ansiedlung zukunftsweisender Gewerbebetriebe ist wichtig. Sie schaffen wohnortnahe Arbeitsplätze und sind unverzichtbar für die Einnahmen der Gemeinde.

Wir wollen:

  • gut zu Fuß erreichbare Geschäfte im Ortskern und in den Quartieren
  • kommunale Investitionen in bezahlbare Mietwohnungen und sozialen Wohnungsbau
  • intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der weiteren Entwicklung des Ortskerns
  • regionale, ökologische und soziale Aspekte bei Ausschreibungen berücksichtigen

Kreatives Eningen

Kunst und Kultur schaffen Identität.

Wir wollen:

  • Eninger Kunstwege weiterentwickeln
  • kooperative Kulturprogramme wie „Kultur am Türmle“, „Text und Töne“ und die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen der Vereine, Kirchen und Initiativen unterstützen
  • Freiräume für Jugendkultur wie das „Kult19“ sichern
  • Eningens kulturelle Geschichte in Museen und Ausstellungen wahren